Ayurvedische Heilpflanzen finden in der Arztpraxis von Dr. med. Ernst Schrott aus Regensburg Verwendung um seinen Patienten zu helfen wieder ganzheitliche Gesundheit zu erlangen.

Ayurvedische Pulsdiagnose:

ganzheitliche Ermittlung Gesundheitszustandes

Diagnostik

 

Um Ihren Gesundheitszustand genau festzustellen kommen folgende Diagnosemethoden zum Einsatz:

 

Ayurvedische Pulsdiagnose

Mit dieser Untersuchungsmethode ist es möglich nicht nur einen vollständigen Eindruck von seiner Konstitution zu erlangen, sondern auch grundlegende Störungen im Organismus – und somit die geistigen und körperlichen Ursachen einer Erkrankung – ganzheitlich zu erkennen. Die ayurvedischen Regelprinzipien (Vata, Pitta und Kapha), steuern alle körperlichen und geistigen Vorgänge und ihr Zustand ist mittels ayurvedischer Pulsdiagnose erfühlbar. Sind sie im Gleichgewicht, dann ist der Mensch gesund, geraten sie aus der Balance, dann treten Störungen und Krankheiten auf. [Weitere Informationen]

Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein Untersuchungsverfahren mit dessen Hilfe zum Beispiel Herzrhythmus und Herzfrequenz bestimmt werden können.

Sonographie

Umgangssprachlich auch als Ultraschall bezeichnet dient die Sonographie zur Untersuchung von organischem Gewebe.

Victor-Vitalpunkt-Diagnose

Das Wissen von Vitalpunkten auf der Körperoberfläche ist in den ältesten überlieferten Medizinsystemen der Welt beheimatet. Die Traditionelle Chinesische Medizin hat sie ganz in den Mittelpunkt ihre Lehre gestellt und die Akupunktur entwickelt. Im Ayurveda, der Jahrtausende alten Heilkunst Indiens, werden diese Punkte Marmas genannt. Diese an der Körperoberfläche liegenden Punkte gelten als subtile bioenergetische Schaltstellen im Mikrokosmos Mensch, die sanft und behutsam behandelt werden sollten. Zudem bilden sich Gesundheit und Krankheit an diesen Marmas ab. Die Victor-Vitalpunkt-Diagnose ist ein Verfahren um Marmapunkte zuverlässig zu messen und daraus wertvolle Hinweise über eine Krankheitsursache zu gewinnen. [Weitere Informationen]

Thermoregulationsdiagnostik nach Prof. Rost

Wärmemessung der Haut an unterschiedlichen Körperstellen zur Auffindung von Schwachstellen im Organismus.

Blut- und Urinuntersuchungen

Über Messwerte wie z. B. den pH-Wert, die Eiweiß- und Zuckerkonzentration, die Anzahl der roten Blutkörperchen, Bakterien und Stoffwechselprodukte können Rückschlüsse auf mögliche Störungen oder Erkrankungen gezogen werden.

Helicobacter-Atemtest

Mit diesem Test kann der Arzt festzustellen, ob sich das Bakterium Helicobacter pylori im Magen angesiedelt hat und ob die Gefahr einer Schleimhautschädigung oder von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren besteht.

Immunologisches Testverfahren

Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien; spezielle Labortests auf Borrelien (LTT-Test und andere).

Schwermetalltest

Durch eine Urinprobe kann abgeklärt werden, ob und ggf. wie stark eine Belastung durch Schwermetalle vorliegt.

Stuhlanalyse

Die Stuhlanalys dient nicht nur der Diagnose von z. B. Verdauungs- und Resorptionsstörungen, pilzbedingte Erkrankungen sondern auch zur Bestimmung der Darmflora.

Hörtest und Tinnitus-Bestimmung

Bevor eine Tinnitus-Behandlung stattfindet wird durch eine präzise Diagnose zuerst der Ist-Zustand betimmt.